Verbesserungen:
Seit Version 2.5 (Build 3):
- Auf Computerknoten können eigene Befehle definiert werden
 - Wake-on-Lan ist als Befehl vorgegeben
 - Beim Wechsel auf eine leere Datenbank wird gefragt, ob bestehende Daten kopiert werden sollen
 - Neues Feld "OS Domain Controller" mit Beispielabfrage
 - Anmeldenamen können in UPN-Schreibweise angegeben werden ( z.B. Administrator@meinedomain.de)
 
- Linux- und Apple Mac-Rechner werden über das SSH (Secure Shell)-Protokoll ausgelesen und mit entsprechenden Symbolen in der Verwaltungsoberfläche gelistet
 - Die Ansicht „Vorherige Scans“ enthält Informationen über den Zustand eines Geräts in der Vergangenheit
 - Scans können zeitlich geplant und im Hintergrund durchgeführt werden
 - Der Klick auf einige Scanfehler wird jetzt zur rxInventory Knowledge Base-Internetseite weitergeleitet
 - Benutzername und Passwort können für jeden IP-Bereich/Host überschreiben werden
 - Ein einzelner IP-Bereich oder Host kann direkt gescannt werden
 - Die Liste der Softwarepakete ist jetzt getrennt nach Windows-, Linux-, Mac- und SNMP-Geräten
 - Windows-Rechner können direkt über die IPv6 Adresse gescannt werden
 
- Problem behoben, wenn beim Datenbankexport ein Textfeld mit Zeichen geschrieben wird, die in XML nicht gültig sind
 - Ein Redraw-Problem in der Management Console wurde behoben